Die Geschichte über den Curort Bad Gleichenberg
Die Entdeckung der Heilquellen und die Gründung des Curortes Bad Gleichenberg.
Seit alters her waren Plätze, an denen der Lebensquell Wasser zutage trat, für die Menschen besondere Orte. Konnte man dem Wasser auch noch heilende Kräfte zuschreiben, dann nahmen sie dies als göttliches Wunder, weshalb sie an solchen Orten oft ihre Kultplätze errichteten und sich in deren Nähe ansiedelten. So hielt es wahrscheinlich jener keltische Volksstamm, der vor 3000 Jahren im Bereich des heutigen Kurparks von Bad Gleichenberg ein Dorf aus Pfahlbauten errichtet hatte. Reste davon wurden beim Erdaushub für den Bau der Villa Max entdeckt. Eine der Quellen, die in dieser Gegend aus dem Boden sprudelten, fassten später die Römer, weil auch ihnen die heilende Wirkung dieses Wassers bekannt war.
Woher kommt das Gleichenberger Quellwasser?
Der Curpark in Bad Gleichenberg
Das Kurhaus Bad Gleichenberg wird von einem rund 20 ha großen Kurpark umgeben, der 1837 von Emma Capello, Reichsgräfin von Wickenburg, begründet wurde. Der Park ist sehr abwechslungsreich gestaltet und mit zahlreichen exotischen Gewächsen bepflanzt. Unter den rund 500 Bäumen befinden sich beispielsweise Maulbeerbaum, Schnurbaum, Zeder, Amberbaum, Götterbaum, Sumpfzypresse, Perückenstrauch, Paloniabaum, Magnolie oder Essigbaum. Eines der Wahrzeichen des Kurparks ist der Mammutbaum (Wellingtonia), der 1872 gepflanzt wurde. Er hat mittlerweile einen Stammumfang von 11 m. Seine ursprüngliche Heimat ist Kalifornien, er könnte über 100 m hoch werden und ein Alter von 3.000 Jahren erreichen.
Der Curpark Bad Gleichenberg wird neu belebt – natürlich, nachhaltig, zukunftsfit
Der traditionsreiche Curpark Bad Gleichenberg, eine der ältesten Parkanlagen Österreichs, wird umfassend revitalisiert. Bis zum 190-Jahr-Jubiläum im Jahr 2027 entsteht in mehreren Bauphasen ein moderner, naturnaher Erholungsraum.
Die erste Bauetappe ist bereits gestartet: Die zentrale Sternenallee erhält ein neues Gesicht – mit breiteren Wegen, moderner Beleuchtung, bequemen Sitzgelegenheiten und rund 100 neu gepflanzten Bäumen. Zusätzlich sorgt ein neues Leitsystem für eine bessere Orientierung im gesamten Park.
Ziel der Revitalisierung ist es, den Curpark als Ort der Erholung, Begegnung und Bewegung zeitgemäß zu gestalten – für Gäste, Einheimische und Familien.
Mit seiner einzigartigen Kombination aus Natur, Ruhe und Geschichte wird der Curpark auch in Zukunft ein besonderer Rückzugsort bleiben – nachhaltig gestaltet und für kommende Generationen bewahrt.
Die Curpark Baum-Patenschaft: Ein Stück Natur für die Ewigkeit
Unterstützen Sie die Revitalisierung des historischen Curparks Bad Gleichenberg und werden Sie Teil der nachhaltigen Erneuerung dieses steirischen Naturjuwels. Seit 1837 ist der Curpark ein Ort der Ruhe und Erholung, und mit Ihrer Baum-Patenschaft helfen Sie, den notwendigen Baumbestand zu erneuern und das beeindruckende Ambiente bis 2027 wiederherzustellen.
Wählen Sie Ihr Sponsoring aus drei Varianten:
Basis
€ 1.500,-
Ankauf 1 Alleebaum
Darstellung auf einer Rückwand der Übersichtstafeln
Standard
€ 2.000,-
Ankauf 1 Parkbank
Darstellung auf einer Tafel an der Parkbank
Premium
€ 3.000,-
Ankauf 1 Solitärbaum
Darstellung auf einer Tafel direkt beim Baum
Unser klimafreundliche Baumauswahl
Für Ihre Premium-Patenschaft können Sie einen spezifischen Baumstandort im Curpark wählen. Die Neubepflanzung folgt dem Credo der ursprünglichen Anlage mit robusten, klimafreundlichen Bäumen.
Der Ahorn
- Lateinischer Name: Acer Pacific Sunset
- Besonderheit: Extrem robust und widerstandsfähig gegen Hitze, Sonne, Trockenheit, Wind und Luftverschmutzung. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für klimafreundliche Bepflanzung.
- Farbspektrum: Startet in leuchtendem Orange, wird im Sommer kräftig grün und bietet im Herbst ein atemberaubendes Rot, Orange und Gelb.
- Ökologischer Wert: Die gelbgrünen Blüten im Frühling sind ein wahres Fest für Bienen und Schmetterlinge.
- Standorte im Plan: A Nr. 1 bis 24.
Die Sumpfeiche
- Lateinischer Name: Quercus palustris
- Besonderheit: Stammt aus den östlichen Vereinigten Staaten. Sie ist frosthart, industrie- und stadtklimafest. Wächst auf mäßig trockenen sowie feuchten bis nassen Böden.
- Wuchs: Erreicht 25 bis 30 Meter Höhe.
- Farbspektrum: Die Blätter sind ober- und unterseits glänzend grün und verfärben sich im Herbst leuchtend rot bis scharlachrot.
- Standorte im Plan: B Nr. 1 bis 20.
Die Silberlinde
- Lateinischer Name: Tilia tomentosa
- Besonderheit: Gilt als hitze- und trockenheitsverträglich und kommt mit schwierigen städtischen Bedingungen gut zurecht. Kann bis zu 200 Jahre alt werden.
- Wuchs: Erreicht 20 bis 30 Meter Wuchshöhe.
- Farbspektrum: Auffällig durch die silbrig schimmernden Blattunterseiten, die im Wind ein feines Glitzern erzeugen.
- Ökologischer Wert: Die duftenden Blüten im Hochsommer ziehen zahlreiche Insekten an und leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.
- Standorte im Plan: X Nr. 1 bis 36.
Die Japanische Zelkove
- Lateinischer Name: Zelkova serrata
- Besonderheit: Sehr widerstandsfähig und windfest. Wird wegen ihrer Robustheit oft als Ersatz für Ulmen gepflanzt. Kommt auch mit trockeneren Bedingungen zurecht.
- Wuchs: Erreicht in Kultur meist 10 bis 12 Meter Höhe.
- Farbspektrum: Blätter treiben braunviolett aus, werden im Sommer dunkelgrün und leuchten im Herbst in Goldgelb und Orangerot. Im Alter blättert die Rinde ab und gibt die orangefarbene Unterrinde frei, was auch im Winter attraktiv ist.
- Standorte im Plan: C Nr. 1 bis 24.
Der Standort-Plan für Ihre Patenschaft
So werden Sie Baum-Pate in Bad Gleichenberg
- Formular senden: Senden Sie das ausgefüllte Sponsoring-Formular an Frau Heidemarie Rauch, E-Mail: [email protected].
- Überweisung: Tätigen Sie Ihre Überweisung unter dem Verwendungszweck „Sponsoring Der Curpark Bad Gleichenberg„.
- Logo und Auswahl: Nach der Überweisung schicken Sie Ihr gewünschtes, druckfähiges Logo an [email protected]. Bei Unterstützung Premium senden Sie bitte zusätzlich den ausgewählten Baum (Buchstabe + Nummer) und den Standort anhand des Übersichtsplanes an diese E-Mail-Adresse.
Vielen Dank, dass Sie mit uns gemeinsam den Curpark Bad Gleichenberg nachhaltig für die Zukunft erhalten!




